Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Familie:Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Giftigkeit : gering giftig
Standort/Verbreitung:
Europa, Asien, Nordamerika; in Laubwäldern, Gebüschen, auch auf Wiesen.
Typische Merkmale:
Aus dem waagerechten Rhizom erhebt sich der 10-25 cm hohe Stengel, mit weißer,
meist 6-blättriger Blüte und 3 quirlständigen, mehrfach geteilten Blättern.
Blütezeit: März - April
Giftige Pflanzenteile:
Alle Pflanzenteile
Giftig durch:
Protoanemoin (Alkaloid), das anscheinend beim Trocknen unwirksam wird.
Wurzel: zusätzlich Triterpensaponine
Mögliche Symptome:
Bei Hautberührung ist eine Hautreizung bis zur Blasenbildung möglich.
Bei Einnahme: Reizerscheinungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Übelkeit, Erbrechen,
blutiger Durchfall, Blutungsneigung, Nierenschädigung.
Erste Hilfe:
Bei Hautkontakt: Gründliches Abwaschen der Haut.
Bei Einnahme größerer Mengen: primäre Giftentfernung, Kohlegabe unter ärztlicher Kontrolle.
Ansonsten symptomatische Therapie.
© Informationszentrale gegen Vergiftungen NRW
Photo: Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Botanischer Garten