Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Schwere oder gar tödliche Vergiftungen sind im Kindesalter inzwischen erfreulicherweise selten. Dies ist auch ein Verdienst der Giftinformationszentralen, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit etabliert wurden. Dennoch kann auf dem Gebiet der Prävention noch mehr getan werden.
Einen Informationszettel (z.B. als Aushang im Kindergarten) mit Angabe unserer Telefonnummer und weiteren nützlichen Hinweisen sowie zu unseren Fragen beim Telefonat finden Sie hier.
Die Beratung ist für Laien kostenlos, für Krankenhäuser ist sie seit dem 1.1.2015 kostenpflichtig. Hierüber sind alle Krankenhäuser in NRW zum einen über die entsprechenden Krankenhausverbände und Behörden informiert worden und zum anderen wurden alle in unserer Falldatenbank bekannten Krankenhäuser direkt angeschrieben. Eine Publikation zur Kostenpflichtigkeit der Giftzentralen finden Sie auf der Website des Giftnotrufs München.
Sollten Sie nur eine allgemeine Anfrage ohne Kontakt zu einem Gift haben, rufen Sie bitte Montag bis Freitag zwischen 8:30 und 14 Uhr unter 0228 - 287 - 33480 an oder schreiben Sie uns per mail.
Vermeidung von Vergiftungsunfällen
Einige Tipps zur Vermeidung von Vergiftungsunfällen:
- Medikamente in einem abschliessbaren Medikamentenschrank aufbewahren.
- Putzmittel, Pflanzenschutzmittel und Produkte für Hobby, Keller und Garage ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Niemals Haushaltsmittel, Chemikalien oder ähnliches in Lebensmittelgefässe (z.B. Flaschen) umfüllen.
Aktuelles
Sollten Sie uns aufgrund eines hohen Anrufaufkommens nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an einen anderen Giftnotruf:
Telefonnummern hier...
Berlin: | 030 / 19240 |
Erfurt: | 0361 / 730 730 |
Freiburg: | 0761 / 19240 |
Göttingen: | 0551 / 19240 |
Mainz: | 06131 / 19240 |
München: | 089 / 19240 |