Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Giftigkeit : giftig
Standort/Verbreitung:
Ursprünglich Steppengebiete Südeuropas und Asiens; beliebte Zierpflanze
in Gärten und Parks.
Typische Merkmale:
Zwiebelgewächs; der ein bis zwei Blätter tragende Blütenstiel trägt meist nur eine
große, endständige Blüte. Die Blätter sind breit-lineal bis lanzettlich.
Giftige Pflanzenteile:
Alle Pflanzenteile; Blüte, Blätter, Stengel und Zwiebel.
Giftig durch:
Tuliposide
Kritische Dosis:
Nicht bekannt.
Mögliche Symptome:
Nach längerem Hautkontakt: "Tulpenzwiebel-Dermatitis" mit ekzematöser Hautveränderung,
Jucken, Rötung, Schwellung, ggf. erhöhter Brüchigkeit der Fingernägel. In
Einzelfällen entstehen Risse in der Haut und leichte Schuppung.
Bei Verschlucken größerer Mengen: Speichelfluß, Erbrechen, Bauchschmerzen, ggf.
Abfall der Körpertemperatur, Schock, Apathie, Atemstillstand bei sehr großen Mengen möglich.
Erste Hilfe:
Dermatitis heilt nach Ausschaltung des Tulpenkontaktes auch ohne Behandlung
innerhalb von wenigen Tagen ab. Präventiv Handschuhe tragen, schützende
Salben meist wenig wirksam!
Nach Aufnahme geringer Mengen: reichlich Wasser zu trinken geben.
Bei größeren Mengen: Arzt aufsuchen, Kohlegabe.
© Informationszentrale gegen Vergiftungen NRW
Photo: Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Botanischer Garten
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn