Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Synonyme: Vogelbeerbaum
Giftigkeit: gering giftig
Standort/Verbreitung:
Fast in ganz Europa, vielfach als Allee- und Straßenbaum (auch noch in höher gelegenen Regionen) angepflanzt. In Nordamerika häufig kultiviert.
Von der Ebene bis über die Waldgrenze verbreitet vorkommend, mit geringen Ansprüchen an den Boden
Typische Merkmale:
Mittelgroßer, selten über 15m hoher Baum mit lockerer Krone. Stammrinde hellgrau, glatt, glänzend, später mit rissiger Borke. Winterknospen filzig.
Blätter bis 20cm lang, unpaarig gefiedert, mit 9-15 Blättchen, diese länglich-lanzettlich, sitzend, mit scharf-gesägtem oder gezähntem Rand,
oberseits spärlich, an der helleren Unterseite stärker behaart, mit roter Herbstfärbung.
Blüten weiß, mit Kelchbecher, in reichblütigen doldenrispingen Blütenständen; V-VII.
Früchte aus 2 bis 5 (meist 3) Fruchtblättern entstandene kugelige Apfelfrüchten, scharlachrot, mit meist 3 länglich spitzen, rötlichen Kernen; VIII-X.
Giftige Pflanzenteile und Inhaltsstoffe:
Nur die frischen Früchte sind schwach giftig.
Kritische Dosis und Symptome:
Nur bei der Einnahme größerer Menge sind leichte Symptome in Form von Durchfall,
eventuell Übelkeit und Erbrechen zu erwarten.
Erste Hilfe:
Spezielle Erste Hilfe-Maßnahmen sind nicht erforderlich.
© und Photo Informationszentrale gegen Vergiftungen NRW
Aktuelles
Sollten Sie uns aufgrund eines hohen Anrufaufkommens nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an einen anderen Giftnotruf:
Telefonnummern hier...
Berlin: | 030 / 19240 |
Erfurt: | 0361 / 730 730 |
Freiburg: | 0761 / 19240 |
Göttingen: | 0551 / 19240 |
Mainz: | 06131 / 19240 |
München: | 089 / 19240 |