Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Mai-Rißpilz, Ziegelroter Rißpilz, Ziegelroter Faserkopf (Inocybe patouillardii)
Hut:
3-9 cm breit anfangs weißlich, zuletzt ziegelrötlich bis braunrötlich, längsfaserig, rissig. Rand gespalten
Lamellen:
anfänglich weiß, bald graugelblich, dann erdbraun und zuletzt olivbraun, an der Schneide weiß, an Druckstellen rötlich gefleckt, an Stiel zuerst angeheftet, dann frei.
Stiel:
6-7 cm lang, 0,5 - 1 cm dick, weiß, später rosa bis ziegelrot, gekrümmt, gleichmäßig dick, faserig bis feingestreift, derb, voll, oft schwach knollig.
Fleisch:
weiß, schwach rötlich anlaufend, mit mildem, zuletzt widerlich werdendem Geschmack und süßlich spirituösem Geruch
Vorkommen:
Mai bis Juli im Laub- und Nadelwald
Wert:
sehr giftig, hat schon mehrfach Todesfälle verursacht durch das Gift Muscarin (Sehrstörungen, Halluzinationen, Koliken, Erbrechen)
Erste Hilfe:
Notarzt verständigen, Pilzreste und Erbrochenes aufheben
Eßbarer Doppelgänger: Mairitterling, Maipilz, Mai-Schönkopf (Calocybe gambosa)
Aktuelles
Sollten Sie uns aufgrund eines hohen Anrufaufkommens nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an einen anderen Giftnotruf:
Telefonnummern hier...
Berlin: | 030 / 19240 |
Erfurt: | 0361 / 730 730 |
Freiburg: | 0761 / 19240 |
Göttingen: | 0551 / 19240 |
Mainz: | 06131 / 19240 |
München: | 089 / 19240 |