Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Hut:
6-18 cm breit, feucht dunkelgrau, bräunlichgrau bis gelblichgrau, trocken hell-aschgrau oft fast weiß, kahl, glatt. Jung stark gewölbt mit eingerolltem Rand, später verflacht bis trichterförmig vertieft mit verbogenem Rand, dickfleischig.
Lamellen:
blaßgelblich, schmal, sehr dichtstehend und kurz herablaufend, einen flachen Trichter bildend.
Stiel:
5-10 hoch, 1,5 - 4 cm dick,weißlich bis hellgrau, oft faserig gerillt oder bereift, voll doch locker markig, seltener mit Hohlraum.
Fleisch:
jung weiß und fest, später weich. Geruch aufdringlich süßlich-würzig.
Vorkommen:
September bis November im Laub- und Nadelwald, unter Fichten und Kiefern, Lärchen, Rotbuchen, gesellig
Wert:
eßbarer ergiebiger Speisepilz, doch nicht immer bekömmlich, wenn unvermischt verzehrt. Abbrühen anzuraten!
Doppelgänger:Riesenrötling (Entoloma sinuatum) - giftig