Telefonische Hilfe
rund um die Uhr unter
Hut:
5-10 cm breit, jung halbkugelig, später ausgebreitet. Hutmitte vertieft, Rand zahnradartig, grau, bräunlich bis braunoliv kleinen abwischbaren Flöckchen.
Lamellen:
dichtstehend, weich, grau, weiß.
Stiel:
6-12 cm hoch, 1-2,5 cm dick,weiß, fest, hart, Basis knollig mit mehreren scheidenartigen Gürtelzonen, wulstiger Rand. Manschette weiß, schließlich blaßgrau, häutig, unregelmäßig, breit.
Fleisch:
weiß, weich. Geruch rettigartig, schmeckt mild
Vorkommen:
Ende Juni bis September unter Tannen und Fichten, besonders im Gebirge
Wert:
sehr giftig. Mehrere Pilzgifte führen in weniger als 4 Stunden zu Schwindel, Koordinationsstörungen, Rausch. Spätfolgen: Bewußtlosigkeit, Schock, Atemlähmung.
Erste Hilfe:
Arzt verständigen, Pilzreste und Erbrochenes aufheben
Eßbarer Doppelgänger:Grauer Wulstling, Hoher Wulstling, Eingesenkter Wulstling (Amanita excelsa)